HansGoger
MENU
  • HOME
  • EVENTS
  • VORTRÄGE
  • EINE SCHULE FÜR DHAWA
  • GALERIEN
  • BÜCHER
  • KONTAKT
  • ÜBER

Von der Steppe auf den Glockner

Nun ist es auch schon wieder fast ein Vierteljahrhundert her, seit ich meine erste richtige Expedition gemacht habe. 1994 gelang mir mit dem 7495 m hohen Ismoil Somoni – damals hieß er noch Pik Kommunizma – meine erste richtig hohe Bergbesteigung. Die folgenden Jahre (oder besser gesagt Jahrzehnte!) bestimmten vergletscherte Gipfel, ausgedehnte Wildniswanderungen und Kanutouren in den nordischen Ländern mein Leben. Die Ausbeute dieser aufregenden Zeit kann sich durchaus sehen lassen: viermal war ich an Achttausendern erfolgreich, eine Neuroute am Nanga Parbat ist bislang noch nicht wiederholt worden. Die Paddelkilometer, die ich in Kanada und Alaska gemacht habe, lassen sich nur in Tausenderzahlen zusammenrechnen.

Und doch: einen Nachteil hatten diese zeitaufwändigen Projekte. Die heimatlichen Berge blieben ein wenig auf der Strecke. Natürlich habe ich auch viele Gipfel der Alpen bestiegen, aber es gibt nach wie vor Regionen, die ich kaum – bis gar nicht kenne. Weil dafür einfach keine Zeit blieb. Und das ist schade. Aber dem ist abzuhelfen! Und so werde ich meinen heurigen Herbsturlaub nicht an der Brücke über den Eagle River im kanadischen Yukon – Territory, sondern in Apetlon am burgenländischen Neusiedler See beginnen. Von dort werde ich auf den Großglockner gehen. Also vom tiefsten Punkt Österreichs auf den höchsten Gipfel der Heimat. Originellerweise könnte man daraus eine Art Triathlon machen. Im Kanu über den Neusiedler See, mit dem Rad nach Mönichkirchen und weiter zu Fuß bis auf den Großglockner. Die „Pannonische Hochalpentour“ ???

Den Verlauf stelle ich mir folgendermaßen vor:



Startpunkt ist der Markierungsstein in Apetlon, der anzeigt, dass diese Stelle mit 114m der tiefste Punkt Österreichs ist. Dann geht es mit einem Paddelboot über den Neusiedler See.

Weiter führt der Weg durch die Weinberge und die Bucklige Welt zu meinem Hausberg, dem Wechsel. Da das Burgenland und die Bucklige Welt ein Paradies für Radfahrer sind, fahre ich von Mörbisch bis Mönichkirchen mit dem Mountain – Bike.

Nun wandere ich zu Fuß weiter. Von Mönichkirchen über den Hochwechsel (1743m) zu den ersten richtigen Gipfeln: über das Stuhleck erreiche ich die Veitsch, den Hochschwab, schließlich die Gesäuseberge und das Tote Gebirge.

Mitte September komme ich zu meiner ersten wichtigen Zwischenstation: dem Salzkammergut. Hier mache ich den 24 - Stunden Marsch mit der Spitzenalpinistin Gerlinde Kaltenbrunner mit. Uns verbindet außer Bergsteigen noch eine weitere gemeinsame Leidenschaft: die Entwicklungshilfe für unser geliebtes Reiseland Nepal. Der Erlös dieser Extremwanderung kommt der Nepalhilfe zugute.

Nun geht es über den Dachstein zu den lieblichen Seen der Niederen Tauern.

Hier möchte ich besonders viel Zeit verbringen, da mir große Teile dieser wunderschönen Gegend noch völlig fremd sind. Schließlich erreiche ich das Hochgebirge und habe mein Ziel am Hohen Sonnblick schon vor den Augen. Über den Hochahrn klettere ich auf dem sehr langen, anspruchsvollen „Klagenfurter Jubiläumsweg“ auf das Hochtor. Nun ist es nicht mehr weit bis zur Salmhütte, dem Startpunkt der Glocknerbesteigung. Es wird mir eine Ehre sein, meine kleine Freundin Hannah Katharina Sagarmatha (11 Jahre alt), die Tochter meines abgestürzten Freundes Gerfried Göschl, auf den höchsten Punkt Österreichs führen zu dürfen.

Start: 27.August 2017

Dauer der Tour: Ich habe 5 Wochen Zeit und gehe solange, bis ich dort bin. Aber so in etwa 30 Tage wird die Tour dauern.

Länge der Strecke: die ergibt sich aus der Routenwahl. Und die wird erst vor Ort entschieden. Außer dem Salzkammergut und dem Glockner gibt es keine wirklichen Fixpunkte auf der Tour. Ich gehe dorthin, wohin mich das Auge führt. Aber es werden sicher mehr als 500 Kilometer sein. Gerne können mich Freunde und Bergkameraden auf Teilstrecken begleiten – nicht aber auf der gesamten Strecke.

Ich freue mich schon darauf, einige Tage ganz für mich alleine unterwegs zu sein. Durchführung: so spartanisch wie möglich. Ich habe ein 1 – Mann Zelt und einen Schlafsack dabei, was campieren im freien Gelände erlaubt. Verpflegen werde ich mich in Schutzhäusern, bei Bergbauern oder auf Almhütten. Eine Extremwanderung, wie ich sie mir schon seit vielen Jahren wünsche!

Ähnliche Posts

Nepalhilfe

Erdbeben in Nepal! Helfen Sie mit!

Über Hans Goger

"Buchautor, medizinischer Masseur und Abenteurer Jahrgang 1965 lebt in Wolfau, südliches Burgenland bewohnt einen alten Arkadenhof

Mehr lesen

Verbinden

Ein Fan auf Facebook werden

Sponsoren

  • Fleischerei Hatwagner
  • Jack Wolfskin
  • Avita ThermeAvita Therme

Copyright © 2015 Hans Goger. All Rights Reserved | Design by W3layouts